Ihr Dach. Ihre Sicherheit. Unsere Expertise.
Seit 1974

Steildach


Steildach – Schutz, Ästhetik und Langlebigkeit

Ein Steildach ist nicht nur ein architektonisches Element, sondern auch eine der zuverlässigsten und langlebigsten Dachformen. Es bietet optimalen Schutz vor Witterungseinflüssen, eine verbesserte Energieeffizienz und zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten.


Eindeckungstypen für Steildächer

Je nach ästhetischen und funktionalen Anforderungen kann ein Steildach mit verschiedenen Materialien gedeckt werden:

  • Dachziegel (z. B. Tonziegel, Biberschwanz) – klassisch, langlebig, witterungsbeständig
  • Betondachsteine – robust, wirtschaftlich, hohe Tragfähigkeit
  • Schieferdeckung – edel, natürlich, extrem langlebig
  • Metalldach (z. B. Zink, Kupfer, Aluminium) – modern, wartungsarm, besonders wetterbeständig
  • Reetdach – traditionell, ökologisch, aber wartungsintensiv


Dachkonstruktionen

Die Dachform bestimmt nicht nur das Erscheinungsbild, sondern auch die Nutzungsmöglichkeiten des Raumes unter dem Dach:

  • Satteldach – die klassische Form mit zwei geneigten Flächen, ideal für Wohnhäuser
  • Walmdach – abgeschrägte Seitenflächen bieten mehr Schutz vor Wind und Wetter
  • Mansarddach – zwei unterschiedlich geneigte Dachflächen für optimale Raumausnutzung
  • Pultdach – moderne, minimalistische Bauweise mit nur einer geneigten Fläche
  • Zeltdach – vier gleich geneigte Dachflächen, oft bei Türmen oder Pavillons genutzt


Dachdämmung & Energieeffizienz

Eine effiziente Dämmung ist beim Steildach essenziell, um Heizkosten zu sparen und ein angenehmes Raumklima zu schaffen. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Zwischensparrendämmung – die gängigste Lösung für energetische Sanierungen
  • Aufsparrendämmung – ideal für Neubauten, da die Dämmung über den Sparren angebracht wird
  • Untersparrendämmung – Ergänzung zur Zwischensparrendämmung für noch bessere Wärmedämmung
  • Ökologische Dämmstoffe – z. B. Holzfaser, Zellulose oder Schafwolle für nachhaltige Bauweisen



Steildachsanierung & Modernisierung

Ein Steildach hält jahrzehntelang, doch mit der Zeit sind Sanierungen oder Modernisierungen notwendig:

  • Dachneueindeckung – für eine langlebige und optisch ansprechende Erneuerung
  • Dachgauben & Dachfenster – für mehr Tageslicht und Wohnkomfort im Dachgeschoss
  • Dachstuhlerneuerung – notwendig bei marodem Gebälk oder Tragwerkproblemen
  • Integration von Photovoltaik – um das Dach effizient für nachhaltige Energiegewinnung zu nutzen



Tipps & Tricks 


Wartungstipps für ein langlebiges Steildach

Ein gut gepflegtes Steildach hält jahrzehntelang. Hier sind einige Wartungstipps, um Schäden zu vermeiden und die Lebensdauer zu verlängern:


Regelmäßige Sichtprüfung & Dachinspektion

  • Mindestens einmal im Jahr sollte das Dach von einem Fachmann inspiziert werden – am besten im Frühjahr oder Herbst.
  • Nach extremen Wetterereignissen (Sturm, Hagel) empfiehlt sich eine Kontrolle auf lose Ziegel, beschädigte Dachrinnen oder Verunreinigungen.
  • Eine Dachinspektion durch einen Profi kann versteckte Schäden frühzeitig erkennen, bevor größere Reparaturen notwendig werden.


Reinigung & Pflege

  • Moos und Algenbewuchs entfernen, da sie Feuchtigkeit speichern und langfristig Schäden verursachen können.
  • Dachrinnen und Fallrohre regelmäßig säubern, um Verstopfungen durch Laub oder Schmutz zu vermeiden.
  • Schneelast im Winter beachten – besonders bei starkem Schneefall sollte eine übermäßige Last entfernt werden, um Schäden am Dachstuhl zu verhindern.


 Schäden frühzeitig erkennen & beheben

  • Kleine Risse oder verschobene Ziegel sollten sofort ausgebessert werden, um Feuchtigkeitsschäden zu verhindern.
  • Dichtungen an Dachfenstern & Gauben überprüfen, um Wassereintritt zu vermeiden.
  • Bei älteren Dächern die Dachunterkonstruktion kontrollieren, da Holzträger durch Feuchtigkeit oder Schädlinge geschwächt werden können.



Good-to-Know-Facts über Steildächer


Ein Steildach kann bis zu 100 Jahre halten!

  • Besonders Schieferdächer oder Tonziegel haben eine extrem lange Lebensdauer und bleiben oft über Generationen hinweg intakt.

       Steildächer sind ideal für Regen- und Schneeregionen.

  • Durch die steile Neigung kann Wasser schnell abfließen, wodurch das Risiko von Undichtigkeiten geringer ist als bei Flachdächern.

       Ein gut gedämmtes Steildach spart Heizkosten.

  • Bis zu 30 % der Heizenergie kann durch ein schlecht gedämmtes Dach verloren gehen. Eine gute Dämmung verbessert nicht nur die Energiebilanz, sondern sorgt auch für angenehme Temperaturen im Sommer und Winter.

       Photovoltaik-Anlagen sind auf Steildächern besonders effizient.

  • Durch die Neigung des Dachs lässt sich der optimale Winkel für die Sonnenenergiegewinnung leichter erreichen als auf Flachdächern.

       Steildächer bieten zusätzlichen Wohnraum.

  • Ob ausgebaut oder nicht – der Dachboden kann als Wohn- oder Stauraum genutzt werden und steigert den Wert der Immobilie.

       Dunkle oder helle Dachziegel?

  • Helle Dachziegel reflektieren Sonnenlicht und halten das Haus im Sommer kühler.
  • Dunkle Dachziegel speichern Wärme, was in kälteren Regionen von Vorteil sein kann.